vortrefflich

vortrefflich

* * *

vor|treff|lich [fo:ɐ̯'trɛflɪç] <Adj.>:
sehr gut, sich durch seine Qualität, Begabung, sein Können o. Ä. auszeichnend:
er ist ein vortrefflicher Koch; das ist ein vortrefflicher Einfall; der Kuchen schmeckt vortrefflich.
Syn.: ausgezeichnet, bestens, blendend, einmalig (emotional), exzellent, famos (ugs.), fein, fetzig (Jugendspr.), genial, grandios, großartig, gut, herrlich (emotional), hervorragend, klasse (ugs.), köstlich, meisterhaft, perfekt, prima (ugs.), spitze (ugs.), stark (ugs.), super (ugs.), toll (ugs.), vorzüglich.

* * *

vor|trẹff|lich 〈Adj.〉 ausgezeichnet, hervorragend, glänzend, vorzüglich ● ein \vortreffliches Mahl; er ist ein \vortrefflicher Reiter, Schwimmer; das Werk ist ihm \vortrefflich gelungen; das Essen hat mir \vortrefflich geschmeckt [<veraltetem fürtrefflich <mhd. vürtreffen „vorzüglicher, mächtiger sein“ <ahd. furitreffan „sich auszeichnen, übertreffen, hervorragen“; → treffen]

* * *

vor|trẹff|lich <Adj.> [älter: fürtrefflich, zu mhd. vürtreffen = vorzüglicher, mächtiger sein, ahd. furitreffan = sich auszeichnen, übertreffen, hervorragen]:
durch Begabung, Können, Qualität sich auszeichnend; hervorragend, sehr gut:
er ist ein -er Schütze, Reiter, Koch;
ein -er Einfall;
sich v. auf etw. verstehen;
sich v. zu etw. eignen;
sie spielt v. Klavier.

* * *

vor|trẹff|lich <Adj.> [älter: fürtrefflich, zu mhd. vürtreffen = vorzüglicher, mächtiger sein, ahd. furitreffan = sich auszeichnen, übertreffen, hervorragen]: durch Begabung, Können, Qualität sich auszeichnend; hervorragend, sehr gut: er ist ein -er Schütze, Reiter, Koch; ein -er Einfall; es ist v., dass ...; Erst log er, dass er Wein und Speise v. fände (Jahnn, Nacht 37); sich v. auf etw. verstehen; sich v. zu etw. eignen; sie spielt v. Klavier; die Mütze steht ihm v.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vortrefflich — Vortrêfflich, er, ste, adj. & adv. andere Dinge seiner Art an Güte und Vollkommenheit weit übertreffend, im hohen Grade vorzüglich, wofür auch nur das einfache trefflich gebraucht wird. Ein vortrefflicher Mann. Eine vortreffliche Schönheit. Das… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • vortrefflich — Adj. (Aufbaustufe) von sehr guter Qualität, hervorragend Synonyme: ausgezeichnet, erstklassig, vorzüglich, exzellent (geh.), großartig (ugs.) Beispiele: Der Gastgeber hat uns seine vortrefflichsten Trünke angeboten. Sie kennt sich mit diesen… …   Extremes Deutsch

  • vortrefflich — I ↑exzellent, ↑luminös, II ↑à la bonne heure, bravo …   Das große Fremdwörterbuch

  • vortrefflich — Adj std. (16. Jh.) Stammwort. Zu mhd. vürtreffen übertreffen . deutsch s. vor, s. treffen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • vortrefflich — vortrefflich: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Adjektiv trat an die Stelle des älteren »fürtrefflich«, das sich noch bis ins 19. Jh. hielt und zu einem untergegangenen Verb mhd. vürtreffen »vorzüglicher, mächtiger sein«, ahd. furitreffan »sich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • vortrefflich — ausgezeichnet, brillant, einmalig, erstklassig, fabelhaft, genial, grandios, großartig, hervorragend, sehr gut, sehr lobenswert, sehr schön, vorzüglich; (bildungsspr.): à la bonne heure, exzellent, superb; (ugs.): [echt/ganz] prima, [echt]… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • vortrefflich — vor·trẹff·lich Adj; geschr; sehr gut ≈ hervorragend: ein vortrefflicher Tänzer || hierzu Vo̲r·trẹff·lich·keit die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • vortrefflich — vor|trẹff|lich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Friedrich [1] — Friedrich (mittelhochd. Friderîch, »Friedensfürst«, lat. Fridericus, franz. Frédéric, engl. Frederick), deutscher Vorname, Name zahlreicher Fürsten. [Römisch deutsche Kaiser und Könige.] 1) F. I., Barbarossa, »der Rotbart«, als Herzog von …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Papageien — (Psittaci, hierzu Tafeln »Papageien«), Ordnung der Vögel, kräftige Klettervögel mit großem Kopf, kurzem, hohem, krummem und gezahntem Oberschnabel, der an seiner Wurzel mit einer Wachshaut bedeckt ist, und mit langer, hakenförmiger Spitze den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”